

Tobende Menge, stürmischer Applaus und überraschte Gesichter. Im Juli haben wir als NAJU Hessen bei der Landessprecherrats-sitzung beschlossen, unser Technik-Team für den Aktivenpreis zu nominieren. Vage ist es in Erinnerung geblieben. Umso freudiger zeigten sich die hessischen Teilnehmer der Bundesdelegiertenversammlung in Würzburg, als Lukas Menzel und Hendrik Peschl am Samstag, 3. Oktober, die Auszeichnung von den Bundesjugendsprechern verliehen bekamen. Nach einer Einleitung von Chris Röttgers hielt Jan Sachse, auch Landesjugendsprecher in Hessen, eine Laudatio. Er informierte die Delegierten über die zwei Großprojekte des Technik-Teams: die Website und eine Datenbank namens Rudi (Rudis Umfassende Daten Integration).

Hendrik gab preis: Er habe es geahnt, dass er diesen Preis verliehen bekäme. Er wurde extra gebeten, zur Delegierten-versammlung anzureisen. Gewusst hat er es bis zur letzten Sekunde jedoch nicht. Stellvertretend für mehrere ehrenamtliche Programmierer, wurden er und Lukas für die Datenbank Rudi geehrt. „Das ist eine herausragende und bisher einzigartige Arbeit im Verband“, erläuterte Jan. So kann eine massive Entlastung von Hauptamtlichen gewährt werden.
Das Tool erfüllt viele Funktionen, unter anderem ist es: ein internes Datenbanksystem, verwaltet Kontaktdaten und E-Mailverteiler, ist ein generelles Organisationstool, erleichtert die Planung von Freizeiten mit seinen ToDo-Listen, beinhaltet einen Kalender und die Bibliotheksverwaltung, ermöglicht eine dezentrale Urlaubsplanung und vieles mehr.

Lukas fühlte sich besonders überwältigt. Er hatte anders als Hendrik keine Vermutung, dass er den Preis gewinnen würde. Neben seiner Mitarbeit bei „Rudi“, hat sich Lukas im letzten Jahr sich auferlegt, die Website neu zu gestalten. Während des Prozesses nahm er immer wieder Bezug auf die Vorschläge des Ak Öffentlichkeitsarbeit. So stellte er eine selbsterklärende Benutzung der Website sicher.
Lukas und Hendrik engagieren sich seit Jahren als Beisitzer und übernehmen neben der Betreuung in technischen Fragen auch andere Projekte. Besonders aktiv sind beide im Arbeitskreis Wildlife.
Kathrin Mordeja